Big Mountain Aktionsgruppe
e.V. (Hg.) DIESER TITEL IST LEIDER VERGRIFFEN. Bitte versuchen Sie ihn über das Antiquariat z.B. www.buecher.de zu bekommen! Vierzehn Vertreter
indigener Völker erzählen in STIMMEN DER ERDE von ihrer traditionellen
Lebensweise, die, geprägt durch ein Konzept des Lebens in und mit der
Natur, von den Einflüssen der westlichen, 'zivilisierten' Welt bedroht
ist. Das Selbstverständnis der Naturvölker, nur im Einklang mit der Natur
leben und überleben zu können, stellt der Ausbeutermentalität der Industrieländer
einen vernünftigen Umgang mit den Ressourcen der 'Mutter Erde' entgegen.
Als Sprecher ihrer Völker fordern die in diesem Band versammelten Stimmen
lndigener zum rücksichtsvollen Umgang mit der Natur auf.
|
![]() |
Peter M. Bode, Sylvia
Hamberger, Wolfgang Zängl Das Buch zu dieser wichtigen Ausstellung ist in der 5., aktualisierten Auflage: ein Standardwerk für alle mit Verkehr Befaßten bzw. Belasteten. Der Traum von der Beweglichkeit ist zum Alptraum geworden. Inzwischen leistet sich unser Gemeinwesen ein Verkehrssystem, dessen ökonomische, soziale und ökologische Folgen erst jetzt in voller Tragweite bekannt werden. ALPTRAUM AUTO zeigt die verschiedenen Bereiche dieser Autowelt. Auch hier werden positive Bildbeispiele als Anregungen den Bildern des alltäglichen Auto-Alptraums gegenübergestellt. Im Aufsatzteil werden die vielfältigen Aspekte einer automobilen Gesellschaft von bekannten AutorInnen behandelt. "... eine dokumentarische, sachliche, doch eben darum erschreckende Bestandsaufnahme..."(Süddeutsche Zeitung) "... Ein Buch zum Blättern und Staunen."(Die Zeit)
|
![]() |
Gesellschaft für ökologische
Forschung (Hg.) Jedes Jahr werden mehr als 200.000 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt und abgebrannt. In verschiedenen Berichten von Wissenschaftlern, Tropenwaldkennern, Ökologen und in Interviews mit den Betroffenen werden das Ausmaß der Zerstörung, die Hintergründe und die verhängnisvollen Folgen dokumentiert. Das hochentwickelte Ökosystem und der schonungsvolle Umgang der Indianer mit ihm werden vorgestellt und Lösungsmöglichkeiten zum Erhalt des Lebensraumes Regenwald diskutiert.
|
![]() |
Sylvia
Hamberger, Oswald Baumeister, Wolfgang Zängl (Hg.) Über kaum ein anderes Umweltthema ist soviel gesprochen und geschrieben worden wie über das Waldsterben. Und doch sind alle Aussagen abstrakt geblieben. Zahlenstatistiken können den wirklichen Zustand des Waldes nicht begreifbar und nachvollziehbar machen. Das Buch macht das Ausmaß des langsamen Waldsterbens mit einer vergleichenden Fotodokumentation sichtbar und zeigt zugleich, wie ein gesunder Wald, wie gesunde Bäume in unserer Landschaft aussehen könnten. Seit 1987 haben die Herausgeber Bäume und Waldstücke in regelmäßigen Abständen fotografiert. Die dabei entstandenen Bilder belegen erstmals den erschreckenden Verlauf des Siechtums unserer Wälder: Sie machen die schleichende Katastrophe beweisbar, schärfen unseren Blick gegen die Verharmlosung und Gewöhnung an unsere kranke Umwelt. Wissenschaftler, Forstleute und Umweltexperten dokumentieren und erörtern in fünfzehn Beiträgen und Erfahrungsberichten die aktuelle Situation des Lebensraumes Wald und beschreiben, was endlich passieren muß, damit der Wald wieder leben kann. Nach GRÜN KAPUTT, ALPTRAUM AUTO und SEIN ODER NICHTSEIN ist dies der vierte Begleitband zu einer Ausstellung der 'Gesellschaft für ökologische Forschung' im Raben Verlag.
|
![]() |
Sylvia Hamberger,
Peter M. Bode, Oswald Baumeister, Wolfgang Zängl Das Buch zur dritten
Ausstellung über unseren Umgang mit der Natur befaßt sich mit den verschiedenen
Aspekten der industriellen Zerstörung. SEIN ODER NICHTSEIN ist
eine kulturkritische Gesamtschau des Zusammenhanges von industriellem
Wachstum und Naturzerstörung. Scheinbar isolierte, voneinander unabhängige
Phänomene, Katastrophen und Schäden werden auf die gemeinsamen Ursachen
zurückgeführt: den immer größer werdenden Anteil industrieller Verschmutzung
und Vergiftung, den steigenden Energieverbrauch, die globale Zerstörung
des Planeten Erde. Dazu werden Wege aus diesem industriellen Desaster
gezeigt. "... Durchaus provokant, aber auch fundiert liefern die Bilder
und Texte Argumente für ein Umdenken in der Industriegesellschaft." (Süddeutsche
Zeitung) "
|
![]() |
Klima-Bündnis / Alianza
del Clima e.V. (Hg.) Mehr als 300 Kommunen aus sechs europäischen Ländern haben sich - seit der Gründung vor einigen Jahren - dem Klima-Bündnis angeschlossen. Mit welchen Maßnahmen sie ihrer Selbstverpflichtung zum Schutz der Erdatmosphäre auf lokaler Ebene in den Bereichen Energie, Verkehr und Stadtentwicklung nachgekommen sind, stellen sie in diesem Band erstmals der Öffentlichkeit vor.
|
![]() |
Stadt Frankfurt a.M.,
Umweltdezernat FORTSCHRITT VOM
AUTO? war das Motto eines Kongresses des Umweltforums Frankfurt a.M.
im Oktober 1990, auf dem eine Reihe von Experten aus unterschiedlichen
Blickwinkeln zum aktuellen Stand der verkehrs- und umweltpolitischen Entwicklung
Stellung bezogen. In ihren Beiträgen liefern die Autorinnen und Autoren
nicht nur Daten und Fakten, sie wagen auch Prognosen, beleuchten kulturelle
und philosophische Hintergründe und diskutieren kontrovers über Strategien
und Perspektiven des Verkehrs der Zukunft. Zu Wort kommen neben den Wissenschaftlern
auch Verkehrspolitiker sowie Interessenvertreter der Industrie und des
Handels. Ein Muß für jeden, der die dringend nötige öffentliche Diskussion
der Verkehrspolitik verfolgen will. "Eine sehr gut zu lesende Aufsatzsammlung
zum Reizthema Verkehr" (Umwelt Kommunal)
|
![]() |
Ken A. Gourlay Der erste umfassende
Bericht über die Meere dieser Welt, ihr Leben, ihre Nutzung, ihren
Mißbrauch und ihre Zerstörung durch den Menschen - vom Überfischen
bis zum Versenken atomgetriebener U-Boote, vom Nitrat bis zu den Phosphaten,
vom Öl bis zu den chlorierten Kohlenwasserstoffen, vomTBT bis zu
den PCBs, von den Fäkalien bis zur Radioaktivität. Mit guten
Einzelbeispielen, guten Vergleichsbildern und dramatischen Informationen
über die Verseuchung der Meere der Dritten Welt. |
![]() |
Sean McCutcheon In Europa entscheidet sich, ob es zur weiteren Zerstörung eines der letzten großen Wildnisgebiete der Nordhalbkugel kommt: James Bay II, das geplante kanadische Wasserkraftwerk von gigantischen Ausmaßen soll seinen Strom nun nach Europa liefern, denn in den USA wächst der Widerstand gegen einen Stromimport von der James Bay. Sean McCutcheon, Wissenschaftshistoriker und Ingenieur, beschreibt die politischen und finanziellen Interessen, vor allem die des Betreiberunternehmens Hydro Quebec, die hinter diesem Projekt stehen. Er erläutert die Technologie des Megaprojektes und seine Auswirkungen auf das Leben und die Umwelt der Ureinwohner, der Cree-Indianer. In einem deutschen Originalbeitrag untersucht der Stromexperte Wolfgang Zängl die Interessen der europäischen Energiewirtschaft am James-Bay-Projekt und die Folgen für Europa.
|
![]() |
Klaus Stanjek ( Hg.) Mit keinem Element
gehen wir so sorglos um wie mit dem Licht. Dabei ist das Licht im Zuge
der Industrialisierung einer gewaltigen Veränderung unterzogen worden.
Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir unter künstlicher Beleuchtung.
Der Tag ist unbegrenzt verlängerbar geworden, die Nacht weitgehend vertrieben.
Freilich nicht ohne Folgen für den Menschen. "(Stanjek) schärft vielmehr
unsere Sinne für die Einsicht, daß Licht weit mehr ist als Helligkeit,
... daß daher der Ausbau der künstlichen Welten ... ein fortwährender
Angriff auf unsere Gesundheit ist." (Süddeutsche Zeitung)
|
![]() |
Dieter Wieland, Peter
M. Bode, Rüdiger Disko Das Buch zu dieser
klassischen Ausstellung ist zum Handbuch für alle Naturliebhaber geworden
und stellt einen Wendepunkt in der Sichtweise unserer Umwelt dar. Mit
seinen Bildern und Texten dokumentiert es den Zerfall unserer Lebensräume:
Zerstörung der Gärten und Häuser, Koniferenbatallione, Rustikalkitsch,
Flurbereinigung, Landschaftshygiene usw. Die Gegenüberstellung positiver
und negativer Beispiele hat GRÜN KAPUTT berühmt gemacht. Neben
der Zerstörung wird auch gezeigt, wie natürliche Umwelt wieder entstehen
kann, welche oft nur kleinen Veränderungen dazu nötig sind: wie ein einfühlsamer,
gesprächsbereiter Umgang mit der Natur möglich wird.
|
![]() |
Wolfgang Zängl, Sylvia
Hamberger Der Katalog zur gleichnamigen
Ausstellung auf dem Energieschiff von GREENPEACE beschreibt die derzeit
noch herrschende, unglaubliche Energieverschwendung sowie Möglichkeiten,
hier zu anderen Lösungen zu gelangen. Im Höllenteil werden die Bereiche
Konsum, Elektrizität, Müll, Bauen, Verkehr und Politik und Verschwendung
beschrieben und kritisiert; im Himmelsteil wird die Nutzung unserer größten
Energiequelle, der Sonne, vorgestellt. HIMMEL UND HÖLLE "...enthält
handgreifliche Kritik am gedankenlosen Energieverschleudern und faustdicken
Geschäft auf Kosten der Umwelt. Ebenso konkret sind die Lösungsansätze
und hilfreichen Tips, die jeder und jede vom Hausmann bis zur Stromkonzern-Chefin
mitnehmen kann." (Mindener Tageblatt)
|
![]() |
Wolfgang Zängl Öffentliche Verkehrsmittel sind die wichtigste Möglichkeit zur Mobilität ohne Besitz eines eigenen Fahrzeuges: Deshalb waren und sind sie im Sinn des Wortes demokratisch - und deshalb ist ihr gutes Funktionieren so wichtig. Der ICE aber ist ein Zug von Managern für Manager: Seine Kosten treiben die Bahn in die Privatisierung - Zum Nachteil der überwiegenden Mehrzahl der Bahnkunden. "Wolfgang Zängl hat in seinem neuen Buch mit fundierter Kritik an der geschwindigkeitsberauschten Planungsphilosophie der Deutschen Bahnen und des Bundesverkehrsministers voll ins Schwarze getroffen." (natur & umwelt 1/93) "... der Startschuß für die längst überfällige Diskussion über Notwendigkeit und Art des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf der Schiene." (SCHIENE 1/93)
|
![]() |
Wolfgang Zängl DER TELEMATIK-TRICK ist das erste kritische Buch über das wohl wichtigste Verkehrsthema der nächsten Jahre. Unter dem Schlagwort Telematik werden Verkehrsmaßnahmen wie Leitsysteme und elektronische Autobahngebühren verstanden. Der anscheinend fortschrittliche High-Tech-Ansatz täuscht aber über die eigentlichen Absichten. Von der Autobahn über Verkehrsleitsysteme zu Autobahngebühren und dann zur privaten Autobahn AG: das ist der Weg, den Politiker, Bürokraten, die Automobilkonzerne, die Bauwirtschaft, die Elektronik- und Telekommunikationskonzerne vorzeichnen wollen. Dreistellige Milliardenbeträge sollen in den nächsten Jahren vom Staat, den Bürgern und den Autofahrern aufgebracht werden. Die Bevölkerung wird mit elektronischem High-Tech flächendeckend abkassiert und überwacht. Die Umwelt leidet mehr denn je am Autoverkehr, denn private Betreiber wollen ein möglichst hohes Verkehrsaufkommen. Dabei wären die Probleme mit dem Autoverkehr über höhere Mineralölsteuern und Tempolimits effizienter und billiger zu lösen.
|
![]() |